Haben Sie Lust auf eine einzigartige Kombination aus Küstenwald und weißem Sandstrand? Dann heiß wir Sie herzlich Willkommen im Ferienhaus Graal-Müritz. Staatlich anerkanntes Seeheilbad darf sich Graal-Müritz bereits seit 1960 nennen. Hier erwartet Sie ein vielseitiges Angebot. Der Rhododendronpark Graal-Müritz mit seinem farbenfrohen Blütenmeer lädt ein zum Verweilen. Die Wald- und Moorlandschaft bietet Erholung pur. Der fünf Kilometer lange breite Sandstrand lädt ein zu Spaziergängen. So weckt die fast endlose Natur Lebensgeister und ruft nach Bewegung wie radfahren, wandern, Drachen steigen lassen, schwimmen, Beach-Volleyball spielen und vielem mehr...
Aktuelles Bild der LiveCam an der Graal-Müritzer Seebrücke Mit "F5" oder per Klick auf diesen Aktualisierungslink erhalten sie das aktuelle Bild.
Graal-Müritz - Der Ort
Zu recht kann sich Graal-Müritz als eines der idylischsten und romantischsten Ostseebädern Mecklenburg-Vorpommerns rühmen. Gelegen am Tor zum Fischland Darß ist es umgeben von der Rostocker Heide. Geographisch liegt Graal-Müritz zwischen Markgrafenheide und Dierhagen. Dabei liegt das Ferienhaus Graal-Müritz nur 100 Meter entfernt vom Küstenwald, welcher den Ort von der Ostsee trennt. Mit einem weitläufigen Netz an Wanderwegen lädt er zum Wandern, Laufen, Nordic-Walking und zum Radfahren durch die weitgehend naturbelassenen Wälder ein. Ein weiteres Wahrzeichen des Ortes Graal-Müritz ist die Seebrücke.
Architektonisch interessant ist der alte Ortskern mit seiner ausdruckstarken Bäderarchitektur. Dieser besondere Charme findet sich auch in zahlreichen Bauten der letzten Jahre wiederfindet - so auch in dem Ferienhaus Graal-Müritz.
Die Geschichte von Graal-Müritz
Bereits im 16. Jahrhundert fand Graal (früher ein selbstständiger Ort) erstmals
in den Rostocker Zollakten Erwähnung. Ursprung des Ortes war ein Hof, der sich auf das Jahr 1525 zurückf¨hren läßt, um den sich damals die erste Siedlung bildete.
Noch früher (1328) fand Müritz
die erste urkundliche Erwähnung. Die Ursprünge lagen auch hier
in einer Ortschaft, die sich um einen Hof bildete. Auf diesen "Meierhof Müritz",
läßt sich auch der Name des Ortes Müritz zurückführen.
Der Ursprung des Namens Müritz ist dabei im wendischen Wort "muryz" zusuchen.
Heute würde man es übersetzen mit "am Meer gelegener Ort".
Die ersten Jahrhunderte lebten beide Ortschaften maßgeblich von
von der Kleinlandwirtschaft und dem Fischfang. Die ersten Badegäste
entdeckten die beiden Orte im 18. Jahrhundert für sich. Schnell entwickelten
sich beide Orte zu beliebten Familienbädern. Stammgast wurde sogar die Prominenz
wie beispielsweise Erich Kästner, Franz Kafka und Lyonel Feininger.
1938 entstand dann der Ort Graal-Müritz durch den Zusammenschluss von Graal und Müritz im Zuge einer Gemeindegebietsreform. 1960 wurde der Ort Graal-Müritz zum staatlich anerkannten Seeheilbad ernannt.
Graal-Müritz und seine Geographie und Geologie
Die Ostsee-Ferienwohnung
Graal-Müritz liegt im Seeheilbad
Graal-Müritz zwischen Ostsee und Rostocker Heide, welche sich
mit einer Gesamtfläche von etwa 6000 ha östlich von
Rostock erstreckt. Graal-Müritz zählt zur Region
Mittleres Mecklenburg, welche den infrastrukturell am besten
erschlossenen Landesteil des insgesamt eher strukturschwachen
Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern auszeichnet.
Erdgeschichtlich gesehen handelt es sich bei der Region
um Graal-Müritz um eine sehr junge Region, deren Geschichte
vor ca. 13.000 Jahren mit dem Ende der Weichselvereisung begann. Die
Entlastung durch die schwindenden Eismassen sowie der Abfluss des
Schmelzwasser durch eine neue Verbindung zur Nordsee führte zu
einer Hebung der Küstenregion - auch um Graal-Müritz.
Sehenswürdigkeiten rund um das
Ostseeferienhaus in Graal-Müritz
Zahlreiche Bauten im Stil der norddeutschen
Bäderarchitektur
Seebrücke: 1993 fertiggestellt, 350 m lang
Rhododendronpark: 4,5 ha große Parkanlage
mit etwa 2.500 Pflanzen
Evangelische Kirche: 1908 errichteter Backsteinbau im
neuromanischen Stil
Heimatmuseum: Dauerausstellung zum Thema
„Vom Klosterhof zum Ostseeheilbad“